Flächeneigentümer

Sie sind Eigentümer einer landwirtschaftlichen oder gewerblichen Fläche in der Nähe eines Umspannwerkes und möchten ein zusätzliches Einkommen erzielen? Dann machen wir Ihnen gerne ein attraktives Pacht- oder Kaufangebot.

Ist Ihre Fläche für Batteriespeicher geeignet?

Die Fläche sollte die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Größe: ab 0,5 Hektar
  • Lage: weniger als 1 km von Umspannwerken, stillgelegten Kraftwerksstandorten und mindestens 200 m von der nächsten Wohnbebauung entfernt
  • Naturschutz: keine Restriktionen durch Biotope, Naturschutz- und Über-schwemmungsgebiete

Ihre Vorteile – wir übernehmen, Sie profitieren:

  • Attraktive und langfristige Einnahmen 
    Sichere Pachteinnahmen über eine Laufzeit von mindestens 20 Jahren.
  • Geringer Aufwand für den Eigentümer 
    Wir übernehmen die gesamten Projektkosten inklusive eines vollständigen Rückbaus nach Beendigung des Pachtverhältnisses.
  • Wertsteigerung durch nachhaltige Nutzung 
    Die Nutzung für zukunftsorientierte Technologien steigert den Wert des Grundstücks langfristig.
  • Geringer Eingriff in die Landschaft 
    Der Charakter des Grundstücks bleibt weitgehend erhalten, da wenig Fläche benötigt wird.
  • Wertvoller Beitrag zum Klimaschutz
    Durch Batteriespeicher auf Ihrer Fläche tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und helfen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Wir stehen Ihnen gerne für einen Austausch zur Verfügung und informieren Sie Schritt für Schritt über das weitere Vorgehen sowie die Vorteile, die sich für Sie daraus ergeben.

Häufig gestellte Fragen:

Ein Batteriespeichersystem ist eine Technologie, die elektrische Energie in Form von chemischer Energie speichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie umwandelt. Es besteht aus Batterien und Steuerungseinheiten, die den Lade- und Entladevorgang regeln. Sie sind darauf ausgelegt, in Sekundenschnelle auf Veränderungen im Stromnetz zu reagieren. Zudem sind diese kompakt, CO2-neutral und können schnell installiert werden.

Batteriespeicher sind unverzichtbar für die Energiewende: Sie leisten einen bedeutenden Beitrag zur Netzstabilität, unterstützen die Integration lokal erzeugter erneuerbarer Energie durch Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Kraftwerken und fördern somit eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung.

Wir verwenden ausgereifte und sichere Batterietechnologien wie z.B. Lithium-Ionen-Batterien, die sich bereits im Einsatz bewährt und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die modernen containerbasierten Lithium-Ionen-Systeme sind in hohem Maße recycelbar und können am Ende der Nutzungsdauer wiederverwendet werden.

Die Kühlsysteme der Batteriespeicher erzeugen Geräusche. Um Lärmbelästigung zu vermeiden, werden Schall-Auswirkungen bereits in der ersten Planungsphase berücksichtigt, insbesondere dadurch, dass die Batteriespeicher weit entfernt von Wohngebieten aufgestellt werden; ggf. können zusätzliche schalldämmende Maßnahmen implementiert werden.

Der für Batteriespeicher benötigte Platz hängt von verschiedenen Faktoren wie Lage, Zugang, Topografie und Größe des geplanten Projekts ab. Pro 50-MW-/100-MWh-Anlage wird in der Regel weniger als 1 Hektar Fläche benötigt, wobei nicht die gesamte Fläche bebaut wird.

Die Realisierungszeit eines Batteriespeichers hängt von der Projektgröße, dem Standort und der Netzanbindung ab. Kleinere Projekte in Gewerbegebieten können in der Regel schneller umgesetzt werden als Projekte im Außenbereich. Typische Projektlaufzeiten für die Planungs- und Genehmigungsphase liegen bei 12-18 Monaten.

Die eigentliche Installation eines Batteriespeichers kann einige Wochen bis wenige Monate dauern.

Zum einen können die Landeigentümer durch die Verpachtung ihrer Flächen attraktive und stabile Einnahmen über die Betriebszeit von 20 Jahren oder mehr erzielen.

Zum anderen profitiert, durch die Einbindung von Fachbetrieben und lokalen Arbeitskräften während der Bauphase sowie durch die Gewerbesteuerzahlungen, auch die gesamte Region.

Darüber hinaus können Batteriespeicher die lokalen Netz-Bedingungen für Einspeisung von regenerativ erzeugter Energie und für Stromverbraucher verbessern. Dank ihrer Schwarzstartfähigkeit und verfügbaren Kapazität können lokale Stromausfälle vermieden oder in ihren Auswirkungen begrenzt werden sowie der sichere Betrieb kritischer lokaler Infrastrukturen gewährleistet werden.

Nach Einstellung des Betriebs wird der Batteriespeicher komplett zurück gebaut und die Fläche wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Für Flächeneigentümer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.